Oviedo, Hauptstadt Asturiens

Auf dem Weg nach Oviedo

Auf dem Weg von Llastres nach Oviedo kamen wir durch Villaviciosa, einer geschichtsträchtigen Kleinstadt an der gleichnamigen Ria (tief eingeschnittene Flussmündung). Hier sahen wir in der Stadt eine erste der prä-romanischen Kirchen, dazu wunderschöne alte Stadtpaläste und Plätze, Karl V. kam hier auch mal vorbei.

Naviki führte uns heute teils wilde Routen, der Abschnitt über einen schottrigen Feldweg war das Geringere, die Mini-Sträßchen hatten manchmal wahnwitzige Anstiege. Da war auch mit dem kleinsten Gang und „Tour“ nichts mehr zu machen. Und wenn dann noch der Dorfhund sein Terrain verteidigen will, wird’s ungemütlich.

Hauptziel dieser abgelegenen Wege war die prä-romanische Kirche San Salvador de Valdedios. Ende des 9. Jahrhunderts hatte der damalige asturische König Alfons sie bauen lassen. Später (300 Jahre) entstand dort dazu ein Kloster der Zisterzienser. Es gab dort eine sehr gute akustische Führung mit einem Audiogerät.

San Salvador de Valdedios

Das Kloster und die Kirche liegen an einem Talende, wieder ging es auf kaum zu erkennenden Straßen ultrasteil aufwärts. In Lieres nahmen wir einen Vorortzug nach Oviedo, und obwohl es keine große Strecke war, hatten wir wieder an die 1.000 Höhenmeter und wegen der Schindereien dabei auch ziemlich müde Beine.

Oviedo

Natürlich haben wir die reizvolle Altstadt erkundet, dazu auch die Neustadt, in der unser Quartier ist. Es ist auf der einen Seite die alte asturische Königsstadt, auf der anderen Seite die moderne Hauptstadt und Verwaltungssitz Asturiens.

Einer unserer Erkundungswege führte uns mit Hilfe von Stadtbussen (gar nicht so einfach zu bedienen) wiederum zu zwei besonderen prä-romanischen Kirchen: San Miguel de Lillo und Santa Maria de Naranco. Hier war mehr los als Tags zuvor in der Wildnis, und ohne (spanische) Führung sollten wir nicht hinein. So bliebs bei der äußerlichen Betrachtung.

Oviedo, Santa Mari del Naranco

In der Stadt war vor allem die Kathedrale San Salvador interessant, insbesondere auch der Kreuzgang und die Nebenkapellen. So gab es etwa eine alte romanische Ursprungskapelle (Camara Santa), in der jetzt die größten Heiligtümer aufbewahrt und gezeigt werden. Da gibt es das Kreuz, das Pelayo über der „Schlacht bei Covadonga“ geschwungen haben soll – jetzt vergoldet und edelsteinbesetzt. Dann das Original des asturischen Kreuzes, das auf König Alfons zurückgeht. Dann das Schweißtuch Christi, eine Sandale von Petrus, drei Dornen aus der Dornenkrone Christi, und ähnliche Dinge. Also richtig große Kaliber, auch Papst soundso hat vor einigen Jahren genau auf dieser Schwelle gebetet.

Bahnhöfe

Wir haben mittlerweile verstanden, dass es in Nordspanien zwei Bahngesellschaften gibt (Renfe und Feve), und dass beide sich manchmal einen Bahnhof teilen. Wir haben auch verstanden, wie wir eines unserer Räder in einen kleinen Aufzug am Bahnhof hinein bekommen, so dass die Lichtschranke den Transport von oben nach unten und andersherum freigibt. Und wir genießen, dass wir in kleineren Bahnhöfen einfach abgesenkt über die Gleise gehen dürfen, um den Bahnhof zu verlassen. So kamen wir heute Vormittag nach Trubia.

Trubia war und ist eine der Waffenschmieden Spaniens, es stinkt teilweise bis weit ins Tal hinein. Trubia ist die Endstation einer Vorortbahn von Oviedo. In Trubia beginnt eine Via Verde, also ein Rad- und Wanderweg auf einer ehemaligen Bahntrasse, die etwa 30 Kilometer das Tal hinauf führt. Diese Bahn wurde einst angelegt, um Kohle und Erze aus den Bergen nach Trubia und Oviedo zu transportieren.


Beitrag veröffentlicht

in

von

Kommentare

2 Antworten zu „Oviedo, Hauptstadt Asturiens“

  1. Klaus S.

    Liebe Ebels, ach, könntet Ihr doch nur ein bisschen Spanisch!
    Speziell in Oviedo, wo der spanische Fachhändler meines ehemaligen Arbeitgebers seinen Sitz hat. Da würde ich auch gerne mal hin!
    Ich freue mich immer, Eure Neuigkeiten zu lesen. Speziell, wenn Ihr mich oben als erstes immer anstrahlt! Le deseo mucho placer!

    1. Sei herzlich bedankt für die lieben Grüße, ein paar Brocken Spanisch haben wir schon drauf, ansonsten hilft Frau Gugel.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert